Startete die Stadt Arnsberg in früheren Jahren die Aktion „Arnsberg putz(t) munter“, vertraut sie nun auf die Eigeninitiative einzelner Vereine. Die Initiative Oeventrop (INO), die sich bisher jedes Jahr beteiligte, sieht auch in diesem Jahr großen Bedarf, öffentliche Flächen in Oeventrop von unrechtmäßig entsorgtem Müll zu befreien. Die INO ruft nun für Samstag, den 29. März, zum Frühjahrsputz 2025 in Oeventrop auf. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz des alten Pastorats um 10 Uhr. Die Aktion endet gegen 12 Uhr. Abfallsäcke und Handschuhe werden gestellt. Wer hat, möge sich bitte eine Zange mitbringen – ein paar Zangen können auch von INO gestellt werden. Der Verein hofft auf rege Beteiligung und bedankt sich schon im Voraus bei den fleißigen Helfern.
Archiv
Ein weiteres interessantes INO-Jahr steht bevor mit vielen Ideen u.a. „ Der besondere Wald“ und „Panoramaschild am Plackweg“
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstagabend, konnte 1.Vorsitzender Olaf Spindeldreher einige Mitglieder begrüßen. Auch im zehnten INO-Jubiläumsjahr wird der Verein gemeinsam wieder einiges umsetzen können.
Nach der Begrüßung, bat er die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben, um in Stille der Verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Dies war im letzten Jahr Willi Linn. Ein Mitglied der INO von Anfang an, der sich stets tatkräftig und mit vielen Ideen einbrachte.

Rückblick 2024
Anschließend gab Olaf Spindeldreher den Jahresbericht ab. Die Liste der Aktionen in 2024 konnte sich wieder sehen lassen: Ostereier aufgehängt, Blumenkästen an der Oeventroper Brücke angebracht, Lauschpohl am Panoramafenster fertiggestellt, Willkommensschilder am Ortseingang gepflegt, 1.000 Tüten mit Blumensaat über den Einzelhandel verteilt und verschenkt, viele Bänke freigeschnitten und gepflegt, eine neue Bank in Wildshausen am Radweg aufgestellt, das Kunstwerk „Ruhrrandradweg“ von Rudi Olm repariert und am Radweg aufgestellt, Dorfplatz gepflegt, weitere Stromkästen künstlerisch gestaltet, ein besonderes Rollstuhlkarussell an der Oase aufgestellt, Wein- Geocaching veranstaltet (ein schöner Tag mit Abschluss am Dinscheder Bahnhof), 5.000 Narzissen gepflanzt (zum ersten Mal auch an der Oase – mittlerweile sind es insgesamt schon 32.000(!) auf öffentlichen Plätzen in Oeventrop, Beginn der Arbeiten für den besonderen Wald, Weihnachtsbeleuchtung diesmal an der XXL-Bank, am Kriegerdenkmal und an der Friedhofskapelle.
Ein besonderer Dank gilt aber denjenigen, die das alles organisiert und tatkräftig mit angepackt haben. Das Engagement zur Verschönerung von Oeventrop hat nicht nachgelassen.
Kassenbericht
Kassierer Franz Eggenstein konnte erneut einen positiven Kassenbericht vorlegen, dank großzügiger Spenden. Hierbei freute er sich besonders auch über die kleinen Spenden von Privatpersonen. Ein Zeichen der Wertschätzung für die INO-Arbeit. Die großzügigen Spenden und Unterstützungen von vielen Firmen, Institutionen und Handwerkern machten es letztendlich möglich, dass die INO dies alles umsetzen und finanzieren konnte. Stellv. für das Kassenprüfungsprüfungsteam, bescheinigte Horst Burmann dem Kassierer eine saubere und einwandfreie Kassenführung und bat um Entlastung des Kassierers und somit auch des gesamten Vorstands. Diese wurde einstimmig von der Versammlung erteilt.
Wahlen
Schnell abgearbeitet war der Punkt Wahlen da sich sowohl die 2. Vorsitzende Jutta Preiß, die Schriftführerin Maria Eggenstein und Kassierer Franz Eggenstein zur Wiederwahl stellten. Sie wurden einstimmig von den Mitgliedern in ihrem jeweiligen Amt bestätigt. Zu den bisherigen Beisitzern Eva Schönert (Pressesprecherin) und Christoph Gierse wird künftig Sigrid Opitz als 3. Beisitzerin die Vorstandsarbeit der INO unterstützen.
Haushaltsplan
Im Anschluss stellte Franz Eggenstein den Haushaltsplan für das Jahr 2025 vor, dass mit Sicherheit nicht minder interessant wird. Fest eingeplant ist die Fertigstellung des „Besonderen Waldes“. Hierbei wird ein Stück Wald neu aufgeforstet mit Laub- und Nadelbäumen aus der ganzen Welt, die auch dem Borkenkäfer standhalten. Weiterhin sind Reparaturarbeiten an den Ortseingangsschildern, wo Catrin Petrikat mit dem Logo ihrer Goldschmiede zusätzlich einsteigen wird, geplant. Das „Panoramaschild“ am Plackweg soll ebenfalls fertiggestellt werden. Dies ist allerdings vom Fotografen abhängig, der das Bild erst bei geeignetem Wetter erstellen kann. Weitere Narzissenzwiebeln sollen gesteckt und die Blumenkästen an der Oeventroper Brücke bepflanzt werden. Dem Haushaltsplan wurde einstimmig zugestimmt.
Termine 2025
„Am Samstag, 05.04.2025 ist eine kleine Feier zum 10-jährigen INO-Jubiläum ab 13 Uhr, beim Spatzennest am Flugplatz geplant“, so Olaf Spindeldreher. „Aus diesem Anlass wollen wir gemeinsam einzelne Projekte anschauen und die Vereinsgeschichte Revue passieren lassen. Für Kaffee und Kuchen wird an den einzelnen Stationen gesorgt. Zum Abschluss stehen dann auch noch am Spatzennest Essen und Trinken bereit. Die Anmeldung hierzu ist zwischenzeitlich schon abgelaufen.“
Die besonders schöne Wein-Geocaching-Tour der INO wurde auch für dieses Jahr terminiert und soll am 18. Oktober stattfinden. Genaue Infos zum Treffpunkt und Uhrzeit, werden kurz vorher noch bekannt gegeben.
Weiterhin lud Olaf alle interessierten Mitglieder zur nächsten Dörferkonferenz Ost am 03. April 17:30 – 21:00 Uhr, in die Rumbecker Schützenhalle ein und stellte dieses Projekt kurz vor. Bereits 2016 konnte mit dem IKEK | „Die Arnsberger Dörfer“ gemeinsam mit Bürgerschaft und Politik eine strategische Grundlage für die Entwicklung der dörflich geprägten Stadtteile Arnsbergs erarbeitet werden. Talente, Handlungsfelder und Leitprojekte wurden identifiziert und unter dem Motto „Auf unterschiedlichen Wegen in eine gemeinsame Richtung“ in den Folgejahren zahlreiche Projekte umgesetzt. Hierzu ist allerdings eine Voranmeldung bei Herrn Klaus Fröhlich erforderlich unter Telefon 02932 201-1689, E-Mail: k.froehlich@arnsberg.de
Neue Ideen und Vorschläge
Der letzte Tagesordnungspunkt „neue Ideen und Vorschläge“, ist für die INO gleichzeitig auch der wichtigste und es sprudelte förmlich an neuen Ideen wie z. B.: eine Kugelbahn an dem leichten Hügel der Oase. Ein neues Spielgerät für Kinder, die eine tolle Ergänzung an dem bereits vorhandenen Spielplatz wäre. Auch die Idee mit einem Trödelmarkt in Kombination mit einer Pflanzentauschbörse, fand großen Zuspruch. Gleich 5 Mitglieder erklärten sich bereit, dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Eine weitere Idee war ein barrierefreier Angelplatz an der Ruhr, der möglicherweise in Zusammenarbeit mit dem Angelverein Oeventrop realisiert werden könnte. Im Rahmen der sozialen Inklusion kam der Vorschlag, die Hinweisschilder am Planeten- und Ruhrtalradweg mit Blindenschrift zu versehen. Eine schon länger angedachte Idee ist inzwischen soweit gereift, dass man ein verzinktes Schiff bauen will, woran man Liebesschlösser anbringen kann. Hierzu muss allerdings im Vorfeld noch ein möglicher Standort geprüft und genehmigt werden. Eine klappbare Sitzgruppe, die somit auch gleichzeitig wettergeschützt ist, war eine weitere Idee, wozu es auch schon Fotos gab.
Neben den vielen neuen Ideen galt es aber auch, Vorhandenes zu pflegen und zu schützen. Dazu zählen u. a. die INO-Bänke und die Bänke der Stadt Arnsberg. Gleich 8 Mitglieder erklärten sich bereit, künftig die Patenschaft zu übernehmen.
Zum Schluss bedankte sich Olaf Spindeldreher bei allen Anwesenden für die rege Teilnahme und den konstruktiven Vorschlägen. Ein weiteres interessantes INO-Jahr steht bevor, in dem auch im zehnten Jubiläumsjahr der Verein gemeinsam wieder einiges umsetzen wird.
Einladung zum 10-jährigen INO-Jubiläum
Samstag, 05.04.2025
Start: 13 Uhr, Spatzennest am Flugplatz
INO feiert mit allen Oeventropern sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wollen wir uns gemeinsam mit euch einzelne Projekte anschauen und die Vereinsgeschichte Revue passieren lassen. Für den Transport zwischen den einzelnen Stationen und für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Im Anschluss daran stehen Essen und Trinken im Spatzennest bereit.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Aus organisatorischen Gründen wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 20. Februar 2025 gebeten:
E-Mail:o.sp@outlook.de
Handy:0173-2560961
INO freut sich auf zahlreiche, interessierte Gäste!!!
Liebe INO-Mitglieder und Interessierte
hiermit möchten wir euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20.02.2025, um 19 Uhr bei „Heidi’s Art“ einladen. Neue Ideen werden immer gerne gehört und diskutiert.
Neben Formalien, Wahlen und der Rückschau auf das letzte Jahr, geht es vor allem um den Blick auf das bevorstehende Jahr mit den geplanten Aktionen und Projekten.
Wir freuen uns auf euch!
Besonders hinweisen möchten wir hier bereits auf unser 10-jähriges Jubiläum, das wir nun am Samstag, den 05. April 2025, mit euch feiern wollen. Einladung folgt.
Viele Grüße,
euer INO-Vorstandsteam
INO stellt Rollstuhlkarussell vor der Oase auf
Bei der letzten INO-Jahreshauptversammlung brachte Angela Danne-Rasche die Idee eines Rollstuhlkarussells ein. Schnell ging es in die Planung und Verwirklichung mit INO. Das Lager Oeventrop hat mit vereinten Kräften den Untergrund vorbereitet, die Stadt Arnsberg übernahm die Montage und die Verlegung der Auffangmatten. Letztendlich ist es eine schöne Gemeinschaftsarbeit vieler engagierter Menschen geworden.
Viele Menschen mit einem Handicap sind auf Assistenz angewiesen. Durch die sehr einfache Bedienung des Rollstuhlkarussells ist es Menschen mit körperlichen Einschränkungen möglich, das Gerät auch ohne fremde Hilfe zu bedienen.
Das Karussell bietet ihnen und begleitenden Personen, Erwachsenen als auch Kindern, die Möglichkeit, gemeinsam positive Erlebnisse zu genießen. So wird der Platz vor der Oase zum aktiven Treffpunkt aller Menschen.
Auch eine Kommunikationstafel wurde aufgestellt. Kommunikationstafeln ermöglichen Kindern, die sprechen, aber vielleicht nur geringe Deutschkenntnisse haben, Kindern, die nicht sprechen und Kindern mit geringer Sprache, ins Gespräch zu kommen und sich zu verständigen. Dazu deuten die Kinder auf Bilder (Metacom) und dort dargestellte Situationen und Gefühle.
Mit dem Rollstuhlkarussell (Firma FHS) und der Kommunikationstafel will INO Menschen mit und ohne Handicap neue Erfahrungen und Begegnungsmöglichkeiten bieten. Das Projekt wurde dankenswerter Weise von LEADER gesponsert.
INO-Nachwuchs hilft wieder bei der Narzissen-Pflanzaktion

Auch in diesem Jahr unterstützten Charlotte, Max, Anton, Oskar und Ida die Initiative Oeventrop (INO) tatkräftig bei der „Narzissen-Pflanzaktion“ am Ruhrtalradweg Richtung Wildshausen und an der Oase. Die begeisterten INO-Fans sind bereits bei zahlreichen Vereinsaktionen mit Oma und Opa aktiv geworden.
„Das macht richtig viel Spaß!“, freute sich das 4-jährige Geburtstagskind Oskar.
Damit die neuen 5000 Narzissen im Frühjahr blühen können, buddelten die Kinder zunächst mit Handschuhen die dicken Steine aus den von Christoph Gierse vorbereiteten Pflanzfurchen. In die Furchen, die ungefähr doppelt so tief sein müssen wie die Blumenzwiebel dick, wurden die Zwiebeln in Abständen mit der Spitze nach oben eingesetzt, mit Erde bedeckt und diese dann zuletzt festgetrampelt.
„Gut, Opa, – oder?!“, begutachtete Anton anschließend sein Meisterwerk.
Mit der Pflanzaktion ist der Grundstein für einen blühenden Frühling gelegt mit insgesamt nun 35000 Narzissenzwiebeln an öffentlichen Stellen im gesamten Gebiet von Oeventrop.
Nach getaner Arbeit stärkte man sich in lockerer Runde mit Wasser, Kaffee und Kuchen.
Zum Abschluss bekam jede helfende Familie zum Dank eine Überraschungstüte mit Narzissenzwiebeln für den heimischen Garten.
INO pflanzt weitere Narzissenzwiebeln

Mit Handschuhen (möglichst auch mit Spitzhacke und Spaten) treffen sich INO-Helfer an Wollmeiners Sonne (Ortsausgang Glösingen) am Samstag, 09.11. um 10 Uhr. Es werden 5000 weitere Narzissen u.a. am Ruhrtalradweg, am Pastorat und an der Oase gesetzt. Wer Zeit und Lust hat, mitzumachen, ist herzlich willkommen. INO freut sich über jede helfende Hand und bedankt sich herzlich im Voraus (auch junge Eltern mit ihren helfenden Kindern sind angesprochen).
INO-Geocaching mit Wein- und Naturgenuss

Eine besonders schöne Wein-Geocaching-Tour hat INO wieder unter der Leitung von Monika Kraas und Herbert Padberg am ersten Oktoberwochenende unternommen. Start war um 14 Uhr ab dem Oeventroper Bahnhof. Ausgestattet mit den jeweiligen Koordinaten auf dem eigenen Smartphone wurden – wie bei einer Schatzsuche – vier Weinverstecke in wunderbarer Naturkulisse aufgespürt und an den Stationen die entsprechenden Weine mit kleinen Köstlichkeiten probiert. Die ca. 6 km lange Tour führte bei wunderschönem Herbstwetter vorbei am „Hubertuspöstchen“, dem „Dräggeweg“ und der „Neuen Wetterbuche“. Markante Orte wusste Herbert Padberg mit Historie und kleinen Anekdoten interessant zu erörtern. Der Abschluss in gemütlicher Runde fand am „Dinscheder Bahnhof“ statt. Hier hatte man einen atemberaubenden Blick bis zum „Stimmstamm“, „Küppelturm“, den „Windkrafträdern bei Klause“, „Hunauturm“, „Schombergturm“, „Wilde Wiese“, auf die 600 m hohen Berge Richtung „Homert“ sowie die malerische Sauerländer Landschaft. Es war eine Tour, die alle Sinne angesprochen hat. Landschaft, Genuss und Freude in geselliger Runde gingen wieder eine besonders nette Verbindung an diesem Tag ein.
Vandalismus
INO-Stuhlgalerie am Ruhrtalradweg fast komplett zerstört
Fassungslosigkeit, Empörung und Ärger waren in der Bürgerschaft sowie beim INO-Vorstand gleichermaßen groß über das, was vor zwei Wochen am Ruhrtalradweg passiert ist. „ Mutwillig haben zwei 14-Jährige Verursacher fast die gesamte Stuhlgalerie am Ruhrtalradweg zerstört. Dafür haben wir keinerlei Verständnis. Durch solche Vorfälle wird ehrenamtliche Arbeit zunichte gemacht“, beklagt INO-Vorstandsvorsitzender Olaf Spindeldreher vehement die Tat. „Martin Niggemann hat bereits seit vielen Jahren das INO-Projekt „Stuhlgalerie“ übernommen und steckt viel Herzblut in die kreative und sehr zeitaufwändige Arbeit. Ihm gebührt großes Lob und Anerkennung!!!“, würdigt Olaf Spindeldreher die herausragende Leistung des Künstlers.
Auf die Täter werden in Kürze unerfreuliche Dinge zukommen. Strafanzeige wegen Sachbeschädigung ist gestellt worden. Nun nimmt das Verfahren seinen Lauf. Durch entsprechende Hinweise aus der Bevölkerung konnten die Täter ermittelt werden. Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt. Zudem zeigt sich, dass dieses Vorgehen in der Oeventroper Bevölkerung auf keine Akzeptanz trifft.
Wer hin- und nicht wegsieht, hilft dabei, öffentliches Eigentum zu schützen und zu erhalten.
INO geht auf „Stimmenfang“ beim dm-Drogeriemarkt
„Lust an Zukunft“ lautet die Initiative von dm: „ Es sind die lokalen Initiativen, die sich vor Ort für eine lebenswerte Gesellschaft einsetzen. Und es ist unsere Arbeitsgemeinschaft, die ebenfalls dieses Miteinander Füreinander lebt. Uns als dm-Drogeriemarkt ist es darum ein Herzensanliegen, diese Initiativen wertzuschätzen und zu fördern. Mit „Lust an Zukunft“ wollen wir im Sommer 2024 gemeinsam die Lust an der Zukunft wecken.“
INO hat sich als Verein zu der Aktion „Lust an Zukunft“ beim Drogeriemarkt beworben und steht bis zum 14. August 2024 in Konkurrenz mit einem Verein aus Neheim. Der Verein, der die meisten Stimmen fängt, bekommt 600 €, der zweite 400 €. INO bittet die Bevölkerung, für die „Initiative A INO“ zu stimmen. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten: Einmal „Herzchenkleben“ im dm Oeventrop und/oder dm Neheim, zum zweiten online stimmen mit virtuellen Herzchen unter „lustanzukunft.de“. Die Abstimmung ist jeden Tag aufs Neue pro Person möglich. Jede Stimme zählt! INO bedankt sich für jedes unterstützende „Herzchen“. Geht es INO doch um die Weiterentwicklung des Ortes Oeventrop und um bürgerschaftliches Engagement.
Das Ergebnis wird demnächst auf der Homepage in-o.de veröffentlicht.