Jahreshauptversammlung der „Initiative Oeventrop“

Zur Jahreshauptversammlung lädt die Initiative Oeventrop (INO) für Donnerstag, den 31.03.2022, 19:00 Uhr bei Rosi (Alter Gasthof Dicke) ein.

Neben den Formalien und Wahlen stehen auch Informationen zu den Aktionen in 2021/22 auf der Tagesordnung. Neue Ideen und Vorschläge werden gerne gehört.

Alle Oeventroper sind herzlich willkommen.

(Es gelten die derzeit aktuellen Corona-Regeln.)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

INO-Treffen „Auf der Feibe“

Dank der Mithilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helfer, Mitglieder und Sponsoren ist es der INO 2021 wieder gelungen, Oeventrop ein Stück schöner und interessanter zu machen: Osterschmuck aufgehängt, Wildblumen am Ruhrtalradweg ausgesät, Blumenkästen an der Oeventroper Brücke bepflanzt und gepflegt, 1000 kostenlose Tüten Blumensaat über den Einzelhandel verteilt, neue Edelstahlbank und das Kunstwerk „Pusteblume“ an der Ecke „Zur Hünenburg/ Am Hünenberg“ aufgestellt, Stuhlgalerie erneuert, Schaukasten bestückt, unterm Schwalbenbaum gepflastert, zwei Sumpfzypressen an der Eiswiese gepflanzt, zwei Waldsofas an der Eiswiese aufgestellt, Dorfplatz gepflegt und mit zwei Bänken bestückt, weitere Stromverteilerkästen künstlerisch gestaltet, 3000 weitere Narzissen gepflanzt, Mammutbank in Zusammenarbeit mit dem SGV aufgestellt, drehbare Gartenbank als Ersatz für den maroden Kümmeckes Thron aufgestellt und „Dinscheder Glockenapfel“ an der Eiswiese gepflanzt.

Um die Wertschätzung für die beteiligten Personen auszudrücken, lädt INO alle Helfer, Mitglieder und Sponsoren ein zum INO-Treffen „Auf der Feibe“ in Verbindung mit einer kleinen Wanderung.

Die Veranstaltung ist draußen und findet nur bei trockenem Wetter statt.

Treffpunkt ist am Sonntag, 20.03., um 12.00 Uhr an der kath. Pfarrkirche in Oeventrop. Wer nicht wandern möchte, trifft sich um 13.30 Uhr am Mitfahrerparkplatz an der Scherse. Für Essen und Trinken wird gesorgt. Anmeldung bitte bis 12.03. über o.sp@outlook.de oder bei Olaf Spindeldreher, Tel. 02937/2818.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

INO–Picknicktische laden zum Verweilen am Ruhrtalradweg ein

Auf vielfachen Wunsch hin hat INO an 2 markanten Orten in Wildshausen am Ruhrtalradweg Picknicktische aufgestellt. Am Wehr und an Kümmeckes Thron (renaturierte Ruhr) fand die ziemlich spontane und schöne Aktion statt. Erbauer Antonius Geuecke hat in Zusammenarbeit mit Thomas Eickhoff, Franz Eggenstein, Christoph Gierse und Olaf Spindeldreher die beiden Tische aufgestellt und die Plätze gleich selbst für ein Päuschen genutzt. Die ausgewählten Orte direkt an der Ruhr und mitten im Grünen bieten für Radfahrer und Wanderer nicht nur einen Picknick-Stop, sondern haben zudem einen hohen Erholungswert. “Picknickkorb auspacken, entspannen und genießen“ ist hier angesagt. Und wenn man dann noch im Sommer die Füße im kristallklaren Wasser und die Seele baumeln lässt, sind kleine Urlaubsmomente inklusiv. Gut gelaunt, entspannt und vollgesogen mit Natur zieht man weiter.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Die Bank auf der Bank

Einfach genial! – Auf vielfachen Wunsch wurde jetzt eine zusätzliche Sitzgelegenheit auf der XXL-Bank geschaffen. Die Erbauer Werner Flinkerbusch, Sven Bruhn und Klaus Bienstein haben schon Probe gesessen und sich überzeugt: „Nun kann man den Ausblick noch besser genießen.“ Ein weiterer Kommentar: „Es ist quasi die Kaffeebohne auf der Mokkatorte.“

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

INO setzt adventliche Akzente

Die stimmungsvolle Weihnachtssternbeleuchtung ist für die Einwohner von Oeventrop in der ungemütlichen und kalten Jahreszeit u.a.ein wichtiger Gradmesser für den Wohlfühlfaktor ihres lebens-und liebenswerten Dorfes. Die INO übernimmt seit Jahren den Auf- und Abbau, die Wartung, die Lagerung, die Organisation und den Ersatz defekter Teile. In diesem Jahr setzt der Verein durch die beleuchteten Weihnachtssterne stimmungsvolle Akzente am alten Pastorat und am Kriegerdenkmal. Auch der Stern an der Friedhofskapelle wird wieder leuchten und auf der Kirchstraße lässt die Werbegemeinschaft gemeinsam mit der INO drei große Bäume in der Adventszeit im Lichterglanz erstrahlen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Viele INO-Ideen warten auf ihre Projektleiter

Endlich wieder in Präsenz konnte Vorsitzender Olaf Spindeldreher auf der jüngst durchgeführten Mitgliederversammlung der INO (Initiative Oeventrop) 18 Personen begrüßen.

Die Rückschau des Vorstands auf das bereits siebte INO-Jahr fiel insgesamt sehr positiv aus. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie (insbesondere die Feste, Konzerte und Wanderungen mussten ausfallen) ist es der INO gemeinsam gut gelungen, Oeventrop ein Stück schöner und interessanter zu machen. Die Liste der Aktionen in diesem Jahr kann sich wieder sehen lassen und ist, unter den gegebenen Umständen, ausgesprochen bemerkenswert.

Nach einigen vereinsinternen Formalien gedachte man in würdevoller Weise dem verstorbenen Ulrich Kümmecke.

Es folgte ein Jahresrückblick auf die zahlreichen Projekte und Aktionen der INO 2020 und 2021:

Liste der Aktionen:

2020

  • Ostereier aufgehängt,
  • eine neue Edelstahlbank an der Wollmeiner Sonne aufgestellt,
  • Insektenhotel an der Eiswiese fertiggestellt,
  • Blumenkästen der Dinscheder Brücke und an der Oeventroper Brücke angebracht,
  • 1000 Tüten mit Blumensaat über den Einzelhandel verteilt und verschenkt,
  • Stuhlgalerie erneuert,
  • Schaukasten bestückt,
  • Dorfplatz gepflegt,
  • weitere Stromkästen künstlerisch gestaltet,
  • 5000 Narzissen gepflanzt (mittlerweile insgesamt 24.000),
  • Weihnachtssterne aufgehängt,
  • Ehrung der INO mit dem Umwelt- und Klimapreis der Stadt Arnsberg und Innogy,
  • Weihnachtsbaumbeleuchtung Kirchstraße mit der Werbegemeinschaft zusammen,
  • Weihnachtsstern an der Friedhofskapelle instand gesetzt


2021

  • Ostereier aufgehängt,
  • Blumenkästen an der Oeventroper Brücke angebracht,
  • 1000 Tüten mit Blumensaat über den Einzelhandel verteilt und verschenkt,
  • eine neue Edelstahlbank und das Kunstwerk Pusteblume an der Ecke Hünenburg/ Hünenberg aufgestellt,
  • Stuhlgalerie erneuert,
  • Schaukasten bestückt,
  • unterm Schwalbenbaum gepflastert,
  • 2 Sumpfzypressen an der Eiswiese gepflanzt,
  • 2 Waldsofas an der Eiswiese aufgestellt,
  • Dorfplatz gepflegt und mit zwei Bänken bestückt,
  • weitere Stromkästen künstlerisch gestaltet,
  • 3000 Narzissen gepflanzt (mittlerweile insgesamt schon 27.000),
  • Aufstellung der Mammutbank in Zusammenarbeit mit dem SGV ,
  • drehbare Gartenbank als Ersatz für den maroden Kümmeckes Thron,
  • Wildblumen am Fahrradweg ausgesät

Dies alles war nur möglich durch großzügige Spenden vom aufgelösten Oeventroper Verkehrsverein, der Bürgerstiftung Arnsberg, Volksbank Sauerland, Volksbank im Hochsauerland, Sparkasse Arnsberg-Sundern, SPD sowie von zahlreichen Handwerkern und Privatpersonen. Ein weiterer Dank gilt denjenigen, die das alles organisiert und tatkräftig mit angepackt haben.

Nach dem darauffolgenden Kassenbericht von Franz Eggenstein und Bericht der Kassenprüfer Horst Buhrmann und Monika Gerlach, wurde der Haushalt 2020 und 2021 einstimmig entlastet. Mit gutem Barvermögen und solider Planung kann INO in das neue Frühjahr starten.

Wahlen

Ebenfalls einstimmig erfolgten die anschließenden Wahlen. Wiedergewählt wurden Jutta Preiß, Maria Eggenstein und Kassierer Franz Eggenstein. Das Amt des 2. Kassenprüfers übernimmt nun Tina Lieske.

Ausblick auf Aktionen und Projekte 2022

Altbewährte Aktionen sollen auch in 2022 fortgeführt werden. Ein Weincaching unter der Projektleitung von Monika Kraas wird wieder im Herbst stattfinden.

Ein Landschaftsrahmen ist in Arbeit. Er soll in der Nähe von „Berens Köppken“ aufgestellt werden, versehen mit QR-Barcodes, die je nach Blickwinkel die Objekte im Hintergrund beschreiben und erklären, aber auch Objekte per Fotos wiedergeben, die dort nicht mehr stehen oder mit einem Lauschpohl. Dieses Projekt wird federführend von Monika Kraas und Herbert Padberg organisiert.

Zudem wird am Eiswiesenufer ein Wasserlerngerät mit Archimedes-Schraube installiert.

Die Helferfete ist am 20.03.2022 „Auf der Feibe“, kombiniert mit dem Ostereieraufhängen.

Viele weitere Projektideen wurden vorgetragen, die auf ihre Projektleiter warten:

  • -Klangsinnespfad für Kinder,
  • -Unterstellhütte am Ruhrtalradweg,
  • -Ladestation für E-Bikes,
  • -Smart Bench, …

Wer Interesse hat, eins von diesen oder ein ganz anderes Projekt zu leiten, möge sich bitte gern melden.

Jede tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung ist gerne gesehen und herzlich willkommen. Aber auch auf die finanzielle Unterstützung ist die INO nach wie vor angewiesen, um die gesteckten Ziele weiterhin umsetzen zu können.

Die Kontonummer von INO: VB im Hochsauerlandkreis IBAN DE76 4006 9266 0010 9997 00

So wird die INO – wie gewohnt – auch im 8.Jahr wieder vieles in Oeventrop in Bewegung setzen zu den Themen „Kunst, Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege“.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

INO pflanzt nochmals 3000 Narzissenzwiebeln

Mit Handschuhen, Spitzhacke und Spaten trafen sich INO-Helfer am Ortsausgang Glösingen. Nachdem Christoph Gierse mit einem Pflug die Furchen für die Zwiebeln vorbereitet hatte, wurden 3000 weitere Narzissen am Ruhrtalradweg Richtung Wildshausen gesetzt. Die Ergebnisse der inzwischen 27000 Narzissenzwiebeln an öffentlichen Stellen in Oeventrop werden dann im Frühjahr zu bestaunen sein.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

INO-Jahreshauptversammlung 2021

Alle INO-Mitglieder, Neuzugänge und Interessierte sind herzlich zur INO-Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 03.11.2021, um 19 Uhr bei „Heidi’s Art“, Kirchstraße Oeventrop eingeladen. Neben den Formalien und Wahlen stehen auch Informationen zu den Aktionen in 2021/22 auf der Tagesordnung. Es gelten die 3G-Regeln.

Die INO freut sich über Neuzugänge auch der jüngeren Generation, die sich engagieren möchten und die das Vereinsleben bereichern unter dem Motto „Wir für Oeventrop“.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Gelungener Einweihungsspaziergang der INO mit fröhlicher Abschlussfeier an der XXL-Bank

Die INO trägt nicht nur durch zahlreiche Projekte zur Verschönerung der Ruhrdörfer bei, sondern auch zu deren Belebung. So konnte jetzt Vorsitzender Olaf Spindeldreher bei strahlendem Sonnenschein viele Gäste aller Altersgruppen zur Einweihungswanderung der in den vergangenen zwei Jahren realisierten INO-Aktionen begrüßen.

Im Verlauf der Wanderung stellte der INO-Vorsitzende den gut 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Projekte im Detail vor und erläuterte ausführlich auch deren Entstehung. Die starke Beteiligung an dem Einweihungsrundgang zeigt, wie fest die „Initiative Oeventrop“ inzwischen in den Ruhrdörfern verankert ist. Zu den einzelnen Projekten:

Die hölzerne Pusteblume in Maxiversion, hatte der Oeventroper Apotheker und Künstler Achim Hülshoff 2015 am Rande einer Kuhwiese für den Skulpturenweg geschaffen . Der Künstler musste allerdings Jahr für Jahr aufgrund von Materialschwäche abgebrochene und verwitterte Stäbe austauschen, so dass schließlich der Arnsberger Designer Niko Miranda eine filigrane witterungsbeständige stählerne Pusteblume fertigte. Diese „wächst“ nun an der Ecke „Zur Hünenburg/Am Hünenberg“ in stilisierter Form. Sie ist 2,30 m hoch und hat einen Durchmesser von 1,40 m.Gesponsert wurde sie vom Sozialdemokratischen Förderverein Oeventrop e.V.

Vor der Pusteblume wurde zudem eine weitere markante INO-Bank aufgestellt, die Judith Lenser (Keramik) und Markus Büenfeld (Stahlbau) gefertigt haben.

Dorfplatz Kirchstraße

Dort waren viele kleine und große INO-Maßnahmen notwendig, um das heute ansehnliche Gesicht des Platzes zu erzielen: Neue Beete mit bienenfreundlichen Stauden und Pflanzen, eingefasst mit Granitsteinen, und die eindrucksvollen NO-Bänke werden umrahmt von einer Schatten spendenden Birke und Hecken. In das Projekt Dorfplatz wurde enorm viel ehrenamtliche Arbeit der INO investiert. Und das über 3 Jahre hinweg. Projektleiterin war Jutta Preiß, wichtigste Helfer waren Christoph Gierse und Markus Büenfeld. Mit im Boot war zudem Thomas Grünfeld.

Das tönerne Flötenmädchen „Atempause“ wurde von Erhard Jaekel geschaffen. Diese Figur, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.

Begeistert von dem neuen Platz bot Karla Festersen vor drei Jahren bereits spontan die Patenschaft für den Dorfplatz an und sorgt seitdem für eine intensive Pflege – großes Lob für ihren tollen Einsatz!

Eiswiese.

Mit der Aktion „ Bau eines großen Insektenhotels“ möchte die INO auf der Eiswiese ein Zeichen gegen das Artensterben setzen. Gefertigt wurde das Hotel vom örtlichen Schreinermeister Stefan Bruhns. Den Stahlbau hat Markus Büenfeld erstellt. Für das Insektenhotel mit 25 „Wabenfächern“ wurden ausschließlich biologische Materialien verwendet und wasserfeste, umweltfreundliche Lasuren.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Stadt Arnsberg im Rahmen des „LEADER-Projekts Eiswiese“. Desweiteren hat der Oeventroper Sebastian Fluck, Geschäftsführer von „Gartendeko Sauerland“, 2 ergonomisch geformte Wellenliegen gebaut und diese in Zusammenarbeit mit INO und Sven Bohleber aufgestellt. Ein Waldsofa hat Sebastian Fluck gespendet, das andere Familie Hölscher zum Gedenken an Hans Hölscher. Und Christoph Gierse pflanzte 2 Sumpfzypressen als Schattenspender.

XXL-Bank.

Die „Initiative Oeventrop“ hatte mit dieser Bank eine „Idee mit Weitsicht“, denn an diesem Blickfang geht niemand, der auf dem Panoramaweg unterwegs ist, einfach vorbei. In Anlehnung an die Mammutbank in Reiste entstand unter der Leitung von Klaus Bienstein die 3,2 Meter hohe und 5 Meter breite Bank aus Lärchenholz. Im Vorfeld mussten bei der zuständigen Behörde Pläne eingereicht und aus Sicherheitsgründen Auflagen erfüllt werden. Nachdem die Zuwegung vor einigen Monaten vom SGV Oeventrop mehrfach freigeschnitten worden war, hatten fleißige Helfer der INO die Fundamente gegossen. Die Bank selbst, von Holzbau Herbert Goffin gefertigt, wurde dann von INO und SGV gemeinsam aufgestellt. Neben den zahlreichen Helfern der beiden Vereine brachten sich in dieses Projekt vor allem Werner Flinkerbusch, Sven Bruhn und Albert Schlupp ein. Auch Markus Weber unterstützte das Vorhaben, indem er seine Wiese in der Zeit des Aufbaus der Bank zur Verfügung stellte und beim Montieren der schweren Balken half.

Der Einsatz hat sich gelohnt: Die XXL-Bank bietet nun einen traumhaften 180 Grad-Panoramablick auf den zu Füßen liegenden Ort Oeventrop mit all seinen Ortsteilen und Naturlandschaften. Olaf Spindeldreher: „Das ist nicht nur eine Mammutbank, sondern auch eine Mammutleistung!“

Die XXL-Bank wurde gesponsert von der Volksbank im Hochsauerland e.G. (Zweigniederlassung SpaDaKa Oeventrop) und der Bürgerstiftung Arnsberg.

Zum Abschluss der Wanderung bedankte sich INO-Vorsitzender Olaf Spindeldreher bei allen Künstlern, Erbauern, Sponsoren, Unterstützern und Helfern, die dazu beigetragen haben, diese Projekte zu realisieren. Anschließend feierten rund 60 Gäste und Wanderer „ihr“ Oeventrop!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

INO schafft neues Highlight für den Panoramaweg in Oeventrop

Einweihung der XXL-Bank ist am 5. Oktober

„Wow!-Was für’ne Bank!“ „Schön hier, woll?“ –„Oeventrop – besser geht’s nicht!“
Solche und ähnliche Aussagen hört man auf der neuen Attraktion oberhalb der Rodelwiese vom Almbauer Weber. Groß, größer, riesig ist die Mammutbank. In noch größerem Maße gilt das sogar, wenn man den majestätisch anmutenden Ausguck am Panoramaweg besteigt, um den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Von der Bank aus bietet diese außergewöhnliche Sitzgelegenheit einen traumhaften 180°-Panoramablick auf den zu Füßen liegenden Ort Oeventrop mit all seinen Ortsteilen und Naturlandschaften.

INO hatte hierbei eine „Idee mit Weitsicht“, denn an diesem Blickfang geht niemand, der auf dem Panoramaweg unterwegs ist, einfach vorbei. In Anlehnung an die Mammutbank in Reiste entstand unter der Projektleitung von Klaus Bienstein die 3,2 m hohe und 5 m breite XXL Bank aus Lärchenholz. Im Vorfeld waren Pläne einzureichen und Auflagen zu erfüllen. So ist z.B. eine Zuführung angeschüttet worden und mit einem Gitterroststeg und Geländer, um die Bank sicher besteigen zu können, versehen worden. Die Fallhöhe erforderte zudem einen 30 cm dicken Holzschnitzelbodenbelag. Nachdem die Zuwegung des öfteren vor einigen Monaten vom SGV freigeschnitten werden musste, die Fundamente von INO gegossen wurden, konnte die Bank vom Holzbau Herbert Goffin gebaut und von der INO und dem SGV gemeinsam aufgestellt werden. Neben den zahlreichen Helfern der beiden Vereine muss man sicherlich Werner Flinkerbusch (Erdbauarbeiten), Sven Bruhn (Stahlbauarbeiten) und Albert Schlupp erwähnen, welche sich insbesondere beim Bau der Bank einbrachten. Auch Markus Weber unterstützte den Aufbau, in dem er seine Wiese zum Aufbau der Bank zur Verfügung stellte. Ferner konnte er durch den Einsatz seines Traktors das Montieren der schweren Balken erleichtern.

Nachdem die XXL-Bank nun fertiggestellt und freigegeben worden ist, wird sie im Rahmen einer kleinen Wanderung am 5.Oktober eingeweiht. Treffpunkt ist um 16 Uhr an der neuen Pusteblume und der neuen INO-Bank „Ecke Zur Hünenburg/ Am Hünenberg“. Der Spaziergang soll alle noch nicht eingeweihten INO-Projekte verbinden: Oeventroper Dorfbank (Kirchstraße), Insektenhotel, 2 große Zypressen und 2 Waldsofas (Eiswiese), weiter zur XXL-Bank (Ecke Panoramaweg/Almbauer Rodelwiese). Hier ist dann um 17.30 Uhr offizieller Termin an der XXL-Bank zur Einweihung mit Umtrunk und kleinem Imbiss.

Die XXL-Bank wurde gesponsert von der Volksbank im Hochsauerland e.G. (Zweigniederlassung SpaDaKa Oeventrop) und der Bürgerstiftung Arnsberg. Die INO bedankt sich herzlichst bei allen Sponsoren, Unterstützern und Helfern.

Fazit: Eine tolle weitere Attraktion in Oeventrop – nicht nur eine Mammutbank, sondern auch eine Mammutleistung. Eine lohnenswerte Rastmöglichkeit, wo man Seele und Beine baumeln lassen kann und man mit einer wunderschönen Aussicht beglückt wird. – „Absoluter Lieblingsplatz!“

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein